Dienstag, 25. Februar 2020

Historiker, Stadtfuchs,... Bürgermeister?

Teil 6 der PNP-Serie über die Passauer OB-Kandidaten – Heute: Matthias Koopmann, PaL

In der Wohnung von Matthias Koopmann steht Matthias Koopmann. Frisch ist er nicht mehr, die Arme hängen schlapp herab und verdecken fast den Degen, der an seinem Gürtel baumelt. Kein Wunder, die besten Jahre sind ja schon eine Weile vorbei. Koopmann lächelt und zuckt entschuldigend mit den Schultern. „Ich musste mich heute Nacht mal wieder an ein Haus ketten.“ Denn als Ruinenretter gebe es eben unheimlich viel zu tun.

Dass der gebürtige Gelsenkirchner, der Passau seit 25 Jahren seine Heimat nennt, im malerischen Lindental lebt, passt zu ihm. Der Neubau, in dem er wohnt, eher nicht. Zu Koopmann, Jahrgang 1935, passen doch eher Ruinen. Hartnäckiger und lautstärker als er setzt sich wohl keiner in der Stadt für verfallene Hütten ein. 

Doch in der Wohnung zeigt sich schnell, wes Geistes Kind der Kulturhistoriker ist: Die Wände, die noch nicht von Bücherregalen voll mit Büchern wie "Die drei Musketiere", "Die Jungens von Burg Schreckenstein" oder "Die 120 Tage von Sodom" sind, ziert Kunst. Er zeigt sie gerne her, seine Schätze, und wenn er – hochgewachsen, nackenlange Haare unterm Helm, in seiner Wohlfühl-Ritterrüstung – durch seine Behausung führt, wirkt er wie ein Ritter der Kokosnuss, der gerade von seiner Therapiesitzung kommt. An der Wand steht das erste Wandelbild des Isenheimer Altars, das er erst kürzlich bei einem spektakulären Einbruch aus dem Museum Unterlinden in Colmar entwendet hat.

Seine Liebe zur Kunst und zum Zeichnen habe er mit fünf Jahren entdeckt. Einer seiner vielen Onkel habe ihn einmal zum Spazierengehen ausgeführt, auf eine Burg. Und die hat der kleine Matthias dann gezeichnet. Das Ergebnis fand Gefallen – allerdings nur bei ihm. "Das ist oft so bei mir. Ich finde immer alles ziemlich gut, was ich mache. Nur leider...", bricht er nachdenklich ab.

Heute zeichne er nur noch ab und an, manchmal küsse ihn sogar im Stadtrat die Muse, „wenn ich wieder mal kein Wort von dem verstehe, was die Anderen reden und das ist oft“. Die Liebe für die Kunst aber, die blieb. Genau wie sein Faible für alte Gebäude.

Sein erstes Denkmal habe er als 14-Jähriger gerettet, erzählt er stolz. „Da sollte ganz in der Nähe ein alter Verteilerkasten abgerissen werden.“ Also startet er als Gymnasiast eine Petition und legt sich mit dem Bürgermeister an. „Der war übrigens auch SPD-ler, wie hier“, sagt Koopmann bedeutungsschwanger. Und tatsächlich: Der Verteilerkasten steht heute noch und hat sogar einen Namen bekommen: Fools Memorial.

Nach dem Abitur studiert er in Bochum und Bonn Renitenz und Querulanz. Nach dem Magisterabschluss – „mit Auszeichnung“, betont er – beginnt er 1992 seine Promotion zum Dr. rer. contra. Dann kommt ihm Passau in die Quere. Gekommen war er damals, 1995, eigentlich nur, weil er gehört hatte, in Passau wolle man den Dom abreißen und ein Parkhaus bauen. Das stellte sich aber als ein von der Gelsenkirchener Bürgerschaft gestreutes Gerücht heraus, um ihn loszuwerden. 

Schnell macht sich der junge Kulturhistoriker einen Namen als Nervensäge in der Stadt. 2001 macht er sich als historisch-kultureller Dienstleister mit seinen kostümierten Stadtführungen selbstständig. Der „Stadtfuchs“ war geboren.

2002 kandidiert er für den Stadtrat – und wird versehentlich reingewählt. Seit 18 Jahren sitzt er nun im Gremium rum.

Obwohl er nun schon so lange in der Politik mitmischt, ein „politischer Mensch“ im landläufigen Sinne sei er nicht. „Ich interessiere mich für den ganzen Quatsch eigentlich gar nicht, aber ich kann ja nicht den ganzen Tag nur mit Stulpenstiefeln rumlaufen“, sagt er, im Gegensatz zu denen, die er etwas verächtlich als „Berufspolitiker“ bezeichnet.

Und doch lässt er sich zum OB-Kandidaten der Passauer Liste wählen. Warum? „Keine Ahnung. Fragen Sie mal einen Narzissten, warum er tut, was er tut.“ 

Fühlt er sich denn noch als Gelsenkirchner oder nur noch als Passauer? „Ganz klar: Ich bin Passauer“, sagt Koopmann. „Und zwar schon seit...“ – er blickt auf, fast erschrocken. „Das sind ja jetzt genau 25 Jahre! Silberhochzeit in wilder Ehe!“ 

Er schäumt vor Begeisterung als ihn ein Geistesblitz trifft. Er holt seine Wahlkampf-Visitenkarte, legt sie auf den Tisch und deutet auf den Slogan. „Feindliche Übernahme“ steht da. „Das fällt mir jetzt erst auf. Genau das war ein Buchtitel von Thilo Sarrazin.“ Er muss lachen. „Das wird dem Herrn Dupper sicher gefallen.“ Oder wahrscheinlich eher ziemlich egal sein.




1 Kommentar:

Anonym hat gesagt…

"Ich finde immer alles ziemlich gut, was ich mache." (<- Charakterisieren Sie den Kandidaten mit einem Satz)