Freitag, 22. Juni 2012
Sonntag, 10. Juni 2012
Samstag, 9. Juni 2012
Katholiban!
Mittwoch, 30. Mai 2012
Aufgebohrt und aufgeschoben
Mittwoch, 9. Mai 2012
Angezählt und abgeschrieben
Der grandiose Gerhard Polt wird 70 Jahre alt. Wenn man sich bei uns so umschaut, möchte man aber meinen, die letzten Polt-Jahrzente sind in Passau spurlos vorbei gegangen. Da wird jeder stümpernde Bildermaler als großer Künstler besprochen, jeder Trottel, der sich auf eine der gefühlt tausend Starkbierbühnen stellt, als Komiker oder gar Kabarettist (von denen gibts in Passau mehr als Taxifahrer) gefeiert, jeder Verwaltungsbeamte als Spitzenmann gerühmt, jeder Uniprofessor als Koryphäe und jeder Kotzbrocken, den eigentlich keiner mag, der aber seit 50 Jahren irgendwo 2. Vorstand ist, weil ihn seine Frau zuhause nicht erträgt, wird zum Wohltäter der Menschheit deklariert. Sogar das singende Spanferkel kommt regelmäßig in die Zeitung. Und alle verleihen sich gegenseitig Preise und loben sich über den Schellenkini. Quid pro quo, do ut des, manus manum lavat...
Und jetzt meinen ein paar ganz Schlaue, deshalb müsse man die Piraten wählen - dann wird alles anders. Ja, ha ha, genau! Dass wir noch ein paar von denen in Parlamente und Gremien kriegen, die als erste auf den neuen Karrierezug aufgesprungen sind und am lautesten "hier" geschrien haben. Außerdem will ich niemanden in politischer Verantwortung sehen, der zu jedem "Du" sagt und Sandalen trägt.
Da lobe ich mir den Dickl. Der macht wenigstens eine schnieke Figur und ist außerdem neuer Fraktionsvorsitzender von dieser anderen Passauer Splitterpartei. Der Lampelhuber hat zu diesem Thema heute übrigens einen Kommentar geschrieben, der ausnahmsweise gar nicht so wirkt, als läge der Verfasser im Koma. Richtig Vollgas hat er gegeben. Gute-Laune-Politiker hat er den Damberger genannt, Teflon-OB den Oberjürgen. Sowas will ich öfter lesen. Wie wäre es mit Clark-Gable-Verschnitt für den Scheuer, Personal Jesus für den Mangold, Mister Stadtrat für den Dittlmann oder "Stadtrat" für den Seiler?
Zurück zum Dickl. Freundlich schreibt der Lampelmoser: "Ein Kandidat, der dem 'Teflon'-OB ans Zeug flicken könnte, ist derzeit nirgendwo in Sicht." Man könnte es auch drastischer formulieren: Eher geht ein Dickl durch ein Nadelöhr als durch die Oberbürgermeisterkette. Wer soll also den Kandidaten geben 2014? Der Dickl? Dann ist er womöglich verbrannt. Der Scheuer? Der hat besseres zu tun. Der Waschler? Ok, der war nicht gut. Dann also doch eine Kandidaten-Attrappe. Wie heißt sie noch gleich?
Wo ist Waschler? Oder auch: Quo vadis, Waschler? Donaubrücke, Landesgartenschau - sogar der Lampelmeier hat es ihm heute wieder reingewürgt, dass irgendwie nichts gelingt. Was wird, wenn der Pendler-Populist aus dem Landkreis doch noch mal antritt? Oder noch schlimmer: Wenn ein anderer den Direktkandidaten macht? Fragen über Fragen - aber ganz ehrlich: eigentlich völlig wurscht. Oder wie der Klotzek sagen würde: Leck mich!
Pro multis
Dein Tölpel
Montag, 16. April 2012
Klotzek, alter Kämpfer!
Aber finden Sie die Schlagzeile "Wasserleiche hängt im Rechen: War es der vermisste 83-Jährige?" nicht doch etwas lieblos? Abgestumpft gar?
Wie soll das bloß weitergehen mit Ihnen? Was kommt als nächstes?
"Typ hängt tot im Wald und riecht schon: Wem fehlt wer?"
"Oma ist Matsch: Rollator kein wirksamer Schutz gegen 40-Tonner."
"Patsch, bumm, peng. Schulkind platt wie Flunder."
Kleiner Tipp von uns Sensibelchen: Fahren Sie mal in den Urlaub oder machen Sie irgendwas mit Blumen oder Kaninchen.
Keine Ursache.
Montag, 2. April 2012
Endlich! Der erste Bischof spricht offen über seine Zwangsneurose
PNP, 02.04.2012, Seite 25
" 'Glaube und Freud sind untrennbar miteinander verbunden.' Das betonte Bischof Schraml in seiner Predigt bei der Vesper im Dom."
Freitag, 30. März 2012
Angepisst und ausgespuckt
Dem Vernehmen nach wurde bei der Passauer Polizei schon vor geraumer Zeit eine Neuausrichtung der Sicherheitswacht angedacht, welche nun umgehend auf den Weg gebracht wird. (Sehr geehrte Geschäftsführung, sehr geehrte Chefredaktion, mit vorigem Satz als Arbeitsreferenz bewerbe ich mich hiermit um eine gehobene Position in der PNP-Lokalredaktion. Eine ausführliche Reportage über Menschen, die eine halbe Stunde auf den Bus warten, lasse ich Ihnen noch bei Gelegenheit zukommen.) Zurück zur Bürgerwehr, bzw. Sicherheitswacht. Studenten sollen jetzt nächtens durch die Straßen patrouillieren und aufpassen, dass ihre Kommilitonen keine Mülltonnen umschmeißen. Zu diesem Behufe dürfen Sie ein Reizgas mit sich führen, was sie aber nicht benutzen sollen, weil ihren marodierenden Adoleszenzkollegen in der Regel eh schon schlecht ist.
Skeptisch bin ich da aber schon ein bisschen, ob die vernünftigen, braven Milchgesichter den besoffenen Milchgesichtern recht imponieren werden. Pardon, Feierkultur heißt das und ohne die kommt kein Mensch mehr zum Studieren nach Passau, hat uns ein aufgeregtes Mädel vom Typ ewiger Klassensprecher in der legendären Ausschusssitzung zur Sperrzeitsituation wissen lassen. Da hat sich der Seiler Max gedacht, Feierkultur, das hört sich nach Eucharistie, Bier und Schweinsbraten an - das kann nichts Schlechtes sein. Und schwupps hat er sich verstimmt. Bzw. verstimmt waren dann eher seine Kumpels, weil so viel Blödheit bringt zwar erfahrungsgemäß einen Haufen Stimmen bei der Wahl, erschwert aber die ohnehin schon auf unterstem Leistungslevel dümpelnde politische Arbeit.
Schwamm drüber oder besser: schwoam mas owi. Er hat ja gesagt, dass es ihm leid tut und dass das oft so kompliziert ist mit dieser Abstimmerei, weil man sich da immer so konzentrieren muss und außerdem wird er das jetzt genau beobachten, wie sich das entwickelt mit dieser Feierkultur. Na, das wäre doch einer für die Sicherheitswacht. Vor einem, der aussieht wie Bud Spencer, hat doch Thorben aus Dortmund, der im dritten Semester Interkulturelle Sabotage auf Bachelor studiert, viel mehr Respekt als vor einer blutarmen Lehramtsstudentin, die auch mal gern was Ehrenamtliches machen möchte.
Für die gäbe es nämlich auch den Frauenbund, haben wir kürzlich erfahren. Der ist nämlich so cool, so hip und so jung, schreibt die PNP, dass da wirklich jede Frau mitmachen kann - nein: muss. Und ich habe immer gedacht, das sind ein paar gelangweilte Hausfrauen, die beim Zeugungsakt das Licht ausmachen, von ihren Männern nicht zu Stammtisch/Feuerwehr/Lions-, bzw. Tabledance-Club mitgenommen werden, sich deshalb in den Pfarrer verlieben und Anderen mit ihrem Helfersyndrom auf die Nerven gehen. Völlig daneben! Die sind progressiver und lockerer als Lady Bitch Ray, Claudia Roth und die Piratenpartei zusammen.
Apropos Piraten. Die sind zwar ein Bilderbuch-Lehrstück für des Kaisers neue Kleider, haben außer zu kostenlosen Internet-Downloads, Drogenfreigabe und einem klaren Bekenntnis zu schmuddeligem Aussehen keine Meinung und sind trotzdem (oder vielleicht deswegen) jetzt auch in Passau präsent. Der Chef hat bereits große und plurale Parteierfahrung, gründet gerne mal Konkurrenz-Clubs zu solchen, die in singulärer Existenz schon überflüssig sind und wird wahrscheinlich dereinst erster bayerischer Ministerpräsident der Piratenpartei. Und wenn das nichts wird, kann er ja immer noch den Passauer Frauenbund, Sektion II, gründen und sich gleich selbst zum Präsidenten wählen.
Kleine Quizfrage für lokalpolitisch Interessierte: Wer hat folgenden Satz gesagt? "Wenn nicht gebaut wird, spucke ich auf die politischen Vertreter." Der Seiler Max, der Waschler, ein Pirat oder ein Punk?
Deine Kathi
Liebe Kathi!
Ein Punk wars natürlich! Punk Freigeist von Freibier. Er hats aber nicht so gemeint. Er hat es dann sogar mit Bedauern zurückgenommen. Gemeint hat er nämlich folgendes: "Wenn Ihr unterschichtige, imbezile Stadtratsplebs und Euer bärtiger, proletarischer Oberbürgermeister in Vertretung für dieses primitive, subalterne Provinzbürgerpack kein Konzerthaus wollt, dann schlage ich Euch den Schädel ein, pisse in Eure hohlen Köpfe und scheiß Euch ins Grab." Aber sagen würde er sowas nie. Er ist halt ein Begeisterter. Deshalb haben ihn auch alle so lieb.
Natürlich brauchen wir ein Konzerthaus. Ganz dringend sogar. Darüber haben wir ja an anderer Stelle schon oft räsoniert. Genauso wie jeder Einödhof einen Breitbandanschluss braucht, jedes sterbende Dorf im Bayerwald massig Fördergelder braucht (die der böse Zukunftsrat eher den aufstrebenden Regionen zugedacht hätte) und jeder Unternehmer, der seinen Betrieb aus Kostengründen nach Hinterpfuideifi verlegt, eine vierspurige Autobahn vors Werkstor braucht. Und der Vor-Ort-Politiker, der ganz genau weiß (wenn er nicht zu den ganz Dummen gehört), dass manche Orte und Landstriche aussterben werden und dass für neue (und noch dazu sinnlose) Straßen die nächsten hundert Jahre kein Geld da ist, aber trotzdem wiedergewählt werden will, verspricht das natürlich auch gerne alles. Oder er stellt es zumindest in Aussicht. Und er wird sich dafür einsetzen. Ganz bestimmt. Weil wenn einer sagt, "das geht nicht", dann wird er halt von vielen nicht mehr gewählt. Klingt komisch, ist aber so.
In Passau selbst ist es nicht ganz so schlimm. Da will man zwar einen mehr oder weniger sinnlosen Fahrradtunnel bauen, hat aber zumindest klug erkannt, dass eine Brücke zu teuer ist sowie nichts bringt und dass die Nordtangente der größte Quatsch seit dem Blaumilchkanal wäre. Gleichwohl musste man sich jetzt von Grandseigneurseite mitteilen lassen, dass in Passau die Visionen fehlen. Naja, das kann aber auch ganz schön teuer werden, wenn man zu viele Visionen hat. Ein ganz großer Visions-Kombattant verklagt jetzt übrigens seinen Arbeitgeber, die Stadt Passau. Sic transit gloria mundi.
Ein ganz großer Höhepunkt im Live-Stream war kürzlich der Auftritt, bzw. der Redebeitrag vom Heindl Siegi zum Thema "Gibt es genug Taxis in Passau?" Seine Lösung: Man kann auch einmal zu Fuß gehen und außerdem möchte er auch nicht Taxi fahren, wenn ihm die Leute ins Auto speiben. Mein Vorschlag zur neuen Sicherheitswacht-Task-Force: Heindl, Seiler, Freibier. Der Freibier spuckt dem Vandalen ins Auge, der Seiler nietet ihn um und der Heindl brüllt ihn eine Viertelstunde zusammen. Und wenn er dann immer noch renitent ist, kommt der Frankenberger und segnet ihn nieder. Da traut sich keiner mehr nach Mitternacht aus dem Haus.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Euer Tölpel
Montag, 26. März 2012
Mittwoch, 7. März 2012
Sonntag, 4. März 2012
Aufgereimt und angedichtet (Spezialedition zum Starkbierfasching)
Montag, 13. Februar 2012
That's my brand new toy!
When Your Life is Full of Fucking Yellows and Saboteurs
- in the style of REM
by Oberjürgen
Livestreams suck and Social Democrats suck.The world is out to get you.
You want to kill the idiots,
But your life is full of Yellows and saboteurs.
You wonder when will it end.
You want Seiler Max,
You want fans,
But all you see is your fraction.
Oh your fraction.
Oh livestreams and Social Democrats, they'll pull you under,
Drain your life of Maidult and wonder.
Livestreams suck and Social Democrats suck.
The world is out to get you.
You want to kill the idiots,
But your life is full of Yellows and saboteurs.
You really want the world to end,
Goodbye Seiler Max,
Goodbye fans,
And good riddance to your fraction.
Oh your fraction.
Oh livestreams, Social Democrats, will pull you under,
Drain your life of Maidult and wonder.
Livestreams suck and Social Democrats suck.
The world is out to get you.
You want to kill the idiots,
But your life is full of Yellows and saboteurs.
Your life doesn't have to end.
Sing with Seiler Max,
Dance with fans,
And put a curse on your fraction.
Oh your fraction.
Your life is fucking,
But get out and kill the idiots.
You want the greatest thing
The greatest thing since you made it.
You've got it all, you've got it sized.
If you are confused check with wahlinfo-passau.
Carry a gun to help you along.
Get out and kill the idiots.
Dienstag, 31. Januar 2012
Abgereist und angekommen
Weißt Du, was man sich denkt, wenn man am Rande der Namib-Wüste seit zig Kilometern über die menschenleere Schotterpiste fährt und auf einmal sieht man was großes Rotes mit Passauer Kennzeichen? Genau. Diese vielen abendlichen Gin Tonic zur Malariaprophylaxe haben offensichtlich doch Nebenwirkungen. Das habe ich mir zumindest gedacht und während des Überholvorgangs aber festgestellt, dass es sich um ein ganz reales Fahrzeug von Rotel Tours handelt. Es sind ja schon öfter Menschen in die Wüste gegangen und haben dort Sachen von einer derartigen Symbolkraft erlebt, dass es sie und die Menschheit für immer geprägt hat. So war wohl auch meine Wüstenerfahrung. Ich weiß jetzt, dass man diesem Passau niemals und nirgends entkommen kann. Ich weiß nur noch nicht, ob das gut oder schlecht ist.
Sonntag, 29. Januar 2012
Exklusiv hier auf Wahlinfo-Passau
Freitag, 27. Januar 2012
Mittwoch, 25. Januar 2012
ABSTIMMEN!!!
Dienstag, 24. Januar 2012
Wenn Sie unser Video nicht wählen,
Sonntag, 15. Januar 2012
Einsteigen in die Welt des Franz D.
________
Zwei Frauen stehen hier am Bussteig 2 des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB). ",Halten Sie Ihr Geld zusammen, Sie werden uralt‘ hat sie g’sagt", erzählt die ältere Dame gerade. Schon jetzt hat sie rund 70 Lebensjahre erreicht, viele sollen also noch folgen. Sie freut sich so über die gute Nachricht, dass ihr silbernes Haar hin- und herzuckt. Ihre deutlich jüngere Freundin/Tochter berichtet: "Mir hat sie g’sagt, dass zwischen uns momentan eh nichts läuft und dass er ruhig gehen soll." Ah ja: Das Duo hat die Wahrsagerin in der Stadtgalerie nach ihrer Zukunft befragt. "Bloß auf ein Auge soll ich aufpassen. Ansonsten werd’ ich weit über 90." Die Silberpracht rüttelt wieder. Spontan ergreift mich der übermächtige Drang, beide auf den Mund zu küssen. Schnell schlucke ich 200 mg Diazepam und bleibe zitternd sitzen. Ich bin stark - egal, welche Fallen Ihr mir stellt. Ich will da nicht wieder rein.
11.34 Uhr. Ein junger Mann schiebt sein Fahrrad vorüber in Richtung Grünaustraße. Warum fährt er nicht, die Fußgängerzone endet am ZOB, ab hier dürfte er wieder fahren. Ein zweiter Blick verrät den Grund: Die Antriebskette hängt herunter, er schleift sie nach, sie ist gerissen. Ich werfe eine Bierflasche nach ihm und schreie laut "So nicht, mein Freund!" Die Stimmen sagen, ich soll ihn töten. Noch nicht!
Auf einer Bank mit der vandalensicheren Gitterbank haben sich zwei Burschen breit gemacht. In der Rechten das Handy, in der linken die Bierflasche. Sie sind um die 17 Jahre alt, die Reserveflasche steht am Boden, noch geschlossen. Vielleicht kann ich sie ablenken. Ich taste den Schlagring in meiner Tasche.
11.36 Uhr. Die Linie 9 kommt in 9 min, verspricht das Display am Bussteig. Ein Rentnerpaar verfolgt gebannt die Laufschrift, offenbar wollen sie nach Kohlbruck/PEB ü. Innstr. Ein Zug grollt im Untergrund heran aus Richtung Schärding und donnert dem Hauptbahnhof entgegen. Für 2 Minuten degradiert er den übrigen Verkehrslärm zu Dezibel-Statisten, ist die Bahn der Chef des Lärms am Busbahnhof. Zwei Farbige lassen das Getöse stoisch über sich ergehen, dann setzen sie ihre Unterhaltung fort. Zwischen ihnen steht ihr Einkauf, ein 51 Zoll (129 cm) großer Plasma-Fernseher. Das Teil ist so riesig, dass einer der beiden lässig dran lehnen kann. Scheiße, Überdosis Diazepam. Ich übergebe mich in die Handtasche einer gehbehinderten Greisin. Kommt gut. Die Sehstörungen sind weg. Die zwei Farbigen, die vorher noch grün, lila und orange geleuchtet haben, sind auf einmal wieder zwei ganz normale Bimbos. Ich erkenne in ihnen meine Crack-Dealer. Yo man! Ich bin gerettet.
11.45 Uhr, die Linie 9 rauscht heran. Die beiden Wahrgesagten unterhalten sich auch beim Einsteigen noch über die verblüffenden Erkenntnisse, die ihnen Lilo von Kiesewetter beschert hat.
Die beiden Burschen auf der Bank schauen nicht einmal auf, als der Bus 40 Zentimeter vor ihrer Nase stoppt. Ihr Blick geht ins Leere. Eine ältere Frau mit Krücke bleibt lieber stehen als sich zu ihnen zu setzen, obwohl links und rechts noch ein Platz frei wäre. Das Bier und der Musiklärm aus einem der Handys schreckt sie zu sehr ab: "Gotta love ya‘!" ist nicht so ganz ihr Ding. Hinter dem 9er Bus ist Bewegung, die Linie 5 schluckt eine Handvoll Fahrgäste nach Kohlbruck ü. Auerbach. Jetzt wird es dem Burschen-Duo anscheinend doch zu trubelig, sie schlurfen Richtung Ludwigsplatz ab, die Flaschen hängen locker herunter. Bei ihnen ist keine Kette gerissen, aber irgendwie der Faden. Das ist meine Chance. Mit einer Eisenstange erwische ich den einen am Hinterkopf und den anderen im Gesicht. Das schmeckt Dir nicht, Du Opfer! Schnell stecke ich das Bier ein, rolle mich am Boden zusammen und ziehe mir die Jacke über das Gesicht. Jetzt bloß nicht entdeckt werden!
Der Zug ist nicht nur unterirdisch Dauergast am Omnibusbahnhof, sondern auch oben − der Windzug. Tatjana Kerlin sitzt deshalb im schützenden Glashäuschen am Bussteig 2, sie liest in einem Buch mit kyrillischen Buchstaben. Tatjana stammt zwar aus Russland, "aber ich kann nur mehr reden, nicht richtig schreiben. Deshalb lerne ich jetzt Russisch", erklärt die Geschichts-Studentin in perfektem Deutsch. Zweimal die Woche findet ihr Kurs statt, am ZOB wartet sie fast täglich auf den Bus. Mit ihr werde ich weggehen. Weit weg. Wo mir keiner mehr weh tun kann. Diese Dreckschweine, die den Himmel vergiften. Mich kriegen sie nicht mehr.
Ihr gegenüber sitzt eine elegante Dame in langem Cape und kurzem Rock. Mini im Januar? Sie hat ihre Kleiderwahl schon bereut, hält ihre Stofftasche wärmend auf den Schoß gepresst. Zum Glück hat der Architekt bei der Planung des futuristischen Baus 2006 festgestellt, dass ein großes Loch im Dach Gewicht und damit Stützen spart. Dadurch fallen jetzt Sonnenstrahlen, die die Frau sichtlich genießt. Speichel tropft mir aus dem Mund auf meine braunkarierten Hausschuhe. Meine Hose ist nass. Verdammt! Wer war das?
"Mei Wampen geht ja nu durch, oba do herum net − gestern ham’s mi net einebrocht in d’Röhrn." Fünf Meter entfernt schildert ein Mittfünfziger seinem Gesprächspartner recht plastisch den Verlauf der gestrigen Untersuchung, die beim Computertomographen ihr jähes Ende nahm. Ihr Gespräch zieht innerhalb von zwei Minuten die weitesten Gedankenschleifen, von Winterreifen über einen Umzug, der Rente vom Hans und dem Glück der Maria, dass sie ihren Mann endlich los ist, den Hallodri, ist alles dabei. "A bissal a Sauweda wern ma scho nu kriang", kommt auch noch das unvermeidliche Wetter zu Ehren. Der ZOB als Drehscheibe von Ratsch und Tratsch. Ich ziehe meine nasse Hose aus.
11.58 Uhr. In zwei Minuten geht’s dahin mit den Linien 7 und 8. Die fröstelnde Mini-Dame hat sich in den warmen Linie-1-Bus gerettet. Sie kämpft zwischen Zusammenkauern auf dem Sitz und der Ermahnung aus vergangener Zeit: "Kind, halt’ dich gerade!" Da sind sie wieder. Sie wollen meine Organe. Ich weiß es seit diesem Film.
12.00 Uhr. Nacheinander zischen die Einstiegstüren von 7 und 8 zu, die Busse starten davon. Die Mittagsglocke der Votivkirche dringt herauf. Ich bin jetzt völlig nackt. Zwei starke Männer in weiß halten mich fest. Es sind Androiden. Man merkt es am Griff. Sie werden mich wieder operieren.
30 Minuten pralles Leben an Bussteig 2. Der ZOB hat fünf davon. Warum lassen sie mich nicht einfach hier sitzen? Ich tu doch keinem was.